30.12.2012
Rundbrief 14
1. Jahresrückblick 2012 – Ausblick 2013
2. Erkrather Grüne beteiligen sich am Karnevalszug
3. Klimaschutz in Erkrath
4. Haushaltsplan 2013
5. Grüne Mitgliederversammlung
6. Erkrather Termine
Mehr »09.12.2012
Tagesmütter erhalten Nachzahlung
Die Verwaltung hat angekündigt, dass in der Ratssitzung am 11.12.12 eine Vorlage eingebracht wird, damit die Nachzahlungen für die zu gering berechneten monatlichen Pauschalen für die Tagesmütter ausgezahlt werden können.
Statt die monatlichen Arbeitsstunden mit einem Wert von 4,33 Wochen zu berechnen, hat die Verwaltung lediglich den Wert von 4 Wochen angesetzt.
Aufgrund dieser falschen Berechnung haben die Tagesmütter seit August 2010 zu wenig Geld für ihre Arbeit erhalten. Durch diesen Fehler ist den Tagesmüttern ein finanzieller Nachteil in Höhe bis zu 50 Euro monatlich entstanden.
„ Nach dem auf unseren Antrag in der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses die Verwaltung den Berechnungsfehler eingestanden hat, begrüßen wir es, dass die Tagesmütter jetzt kurzfristig die Nachzahlung erhalten und somit der Fehler korrigiert wird“, so Reinhard Knitsch, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen.
26.11.2012
„Verkehrskonzept für die Stadt Erkrath“
Immer wieder wird auf Grund von Anträgen von Bürgerinnen und Bürgern oder anderen Anlässen in Erkrath über die Einführung von Tempo 30 für einzelne Straßen debattiert und entschieden – zuletzt etwa für den Millrather Weg in Unterfeldhaus. Inzwischen ist ein bunter Flickenteppich entstanden, der zumindest in Teilen widersprüchlich ist und Straßen mit vergleichbarer Verkehrsbedeutung unterschiedlich behandelt.
Noch während des Bestehens der Kooperation mit SPD und BmU zu Beginn der Ratsperiode hatten Bündnis 90/Die Grünen deshalb damit begonnen, die vorhandenen Regelungen kritisch zu überprüfen und Grundsätze und Leitlinien für ein modernes Verkehrskonzept für Erkrath zu erarbeiten. Grundzüge unserer Planungen wurden schon 2010/2011 in gemeinsamen Veranstaltungen von SPD, BmU und Bündnis 90/Die Grünen in allen drei Stadtteilen vorgestellt. Nun wollen Bündnis 90/Die Grünen das Thema in den Rat und die Ausschüsse einbringen.
„Neben einigen Regelungen zur Förderung des ÖPNV und des Radverkehrs geht es uns um die weitgehende Einführung von Tempo 30 innerhalb des Stadtgebietes. Tempo 50 soll nur noch auf wenigen (häufig vierspurig ausgebauten) Vorfahrtsstraßen gelten. Unser Ziel ist insbesondere, die Verkehrssicherheit zu steigern, den CO - 2 Ausstoß zu mindern und einen Beitrag zur Reduzierung des innerstädtischen Verkehrslärms zu leisten“, so Peter Martin, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
25.11.2012
Rundbrief 13
1. Verkehrskonzept für Erkrath
2. PLUV tagt am Dienstag – wichtige Themen stehen an!
Lärmschutz an innerstädtischen Straßen und der BAB 3
Straßenbeleuchtung an Fußwegen erhalten!
Max-Planck-Straße und Waldrandbäume
3. Gewerbe- und Industrieflächenkonzept des Kreises – Neanderhöhe und Kemperdick in der Diskussion
4. Grüner Glühweinabend am Montag 10.Dezember
Mehr »Auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen wird sich der Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Stadt (PLUV) am kommenden Dienstag, dem 23.Oktober ab 17.00 Uhr im Bürgerhaus Hochdahl mit der Straßenbeleuchtung an privaten Fußwegen beschäftigen. Die Grünen haben beantragt, diese an den betroffenen Fußwegen zu erhalten und im Bereich der Ruhrstraße im Stadtteil Hochdahl Willbeck wieder aufzubauen.
Mehr »610 Einwendungen gegen die CO-Pipeline haben Bündnis 90/Die Grünen aus Erkrath und Langenfeld im Rahmen von Informationsständen in den letzten drei Wochen im Südkreis gesammelt und nun an Dieter Donner, den Koordinator der Anti-CO-Pipeline-Initiativen im Kreis Mettmann, übergeben. Zusammen mit weiteren Unterschriften werden diese am kommenden Freitag, dem 05.Oktober, der Regierungspräsidentin Anne Lütkes in Düsseldorf überreicht.
Mehr »Rauf aufs Rad heißt es am Sonntag, den 16. September 2012. Zu diesem Termin laden die Erkrather Grünen aller Bürgerinnen und Bürger zu einer Fahrradtour ein. Von Erkrath über Gruiten, Wülfrath und über den im letzten Sommer eröffneten Panoramaradweg nach Essen-Kettwig. Zurück geht es mit der S-Bahn.
Tourenleiter ist Peter Martin, Sachkundiger Bürger für die Grünen im städtischen Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr. „Wir fahren ein ruhiges, mittleres Tempo und nicht gegen die Uhr“, so Martin. Der erste Teil - von Gruiten über Schöller, Düssel, Aprather Mühle - ist etwas hügelig, aber landschaftlich wunderschön. „Ein echter Radwanderklassiker“, so Martin.
Mehr »Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird sich der Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss (PLUV) in seiner ersten Sitzung nach den Sommerferien am 28. August (17.00 Uhr, Bürgerhaus Hochdahl) erneut mit dem Thema Lärmschutz auf der BAB 3 und der BAB 46 beschäftigen.
Bekanntlich hatte der Landesbetrieb Straßen NRW nach langwierigen Diskussionen im vergangenen Jahr zugesagt, der Forderung zahlreicher betroffener Bürgerinnen und Bürger in allen drei Stadtteilen Erkraths sowie des Rates zu entsprechen und einen lärmmindernden Belag auf der BAB 3 zwischen dem Autobahnkreuz Hilden und 500 m nördlich der Neandertalbrücke aufzubringen. Dadurch könnte eine erhebliche Minderung des gesundheitsgefährdenden Verkehrslärms um ca. 5 dB(A) für die Anwohner erreicht werden.
Mehr »„Die Erkrather Bündnisgrünen nehmen mit Bedauern und Unverständnis zur Kenntnis, dass der Kreisausschuss in der letzten Woche den Antrag der Grünen Kreistagsfraktion zum Erhalt der Geschäftsstelle des Jobcenters im Verwaltungsgebäude Klinkerweg in Hochdahl mit den Stimmen der CDU, SPD und FDP abgelehnt hat“, so Reinhard Knitsch, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen im Rat der Stadt Erkrath.
Mehr »Auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen hat der Rat der Stadt Anfang des Jahres beschlossen, den Erkrather Wald nach den Kriterien des Forest Stewardship Councils (FSC) zertifizieren zu lassen und damit eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung der kommunalen Forstflächen sicherzustellen. Damit sollen insbesondere großflächige Kahlschläge vermieden und eine schonende Pflege des Waldes sichergestellt werden. In einer Anfrage, die in der Sitzung des Umweltausschusses am kommenden Dienstag, 19.06.2012, 17.00 Uhr, Rathaus, Bahnstr.16, behandelt wird, wollen die Grünen nun von der Verwaltung wissen, wann dieser Beschluss endlich umgesetzt wird.
Mehr »Kunstwanderung am 20. Mai 2012
Spende von €600 für lokales Bündnis für Familie in Erkrath
Eine Spende von €600 - dem Erlös aus dem 13. Ingrid Killi-Schillack Gedächtnisturnier der Bündnisgrünen - überreichte heute Fraktionsvorsitzender Reinhard Knitsch dem lokalen Bündnis für Familie in Erkrath, vertreten durch Norbert Baumgarten.
Verwenden wird das Familienbündnis diese Spende für ihr Projekt "Sei aktiv mit Schnuppi!". Mit diesem sollen die Kinder die vielfältigen sportlichen Bewegungsmöglichkeiten in Erkrath kennen oder noch besser schätzen lernen und ihr Bewusstsein für ein bessere Ernährung und Bewegung stärken. Mit "Boule ist cool" lief zum Zeitpunkt der Scheckübergabe gerade eine dieser Aktionen auf dem Erkrather Bouleplatz im Bavierpark in Alt-Erkrath.


Bündnis 90 / Die Grünen laden zu einem Brotback-Erlebnis für die ganze Familie ein. Im Historischen Backhaus Schink am Neanderweg 10 in Alt-Hochdahl werden am Samstag, dem 5. Mai zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr unter fachkundiger Anleitung gemeinsam leckere Brote geknetet und geformt.
Ab 15.00 Uhr bekommen die Erkrather Grünen Besuch aus Düsseldorf: Der nordrhein-westfälische Umwelt-, Verbraucher- und Klimaschutzminister Johannes Remmel schaut vorbei und steht gemeinsam mit dem Grünen Direktkandidaten für die Landtagswahl am 13.Mai Peter Knitsch für Fragen rund um die CO-Pipeline, zur Energiewende, zum Flächenverbrauch und anderen politischen Themen zur Verfügung.
Mehr »Auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat sich der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 24.04.12 einstimmig dafür ausgesprochen, das in der Stadt Erkrath eine Geschäftsstelle des Jobcenters aufrechterhalten bleiben soll.
Diese Empfehlung an den Kreis Mettmann soll in der Ratssitzung am 03.05.12 abschließend beschlossen werden.
Das durch die Träger des Jobcenters in Auftrag gegebene Gutachten zur Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation sieht eine Reduzierung der Geschäftsstellen von bisher 10 Standorten auf 1 bis 5 Standorte für das gesamte Kreisgebiet vor.
Mehr »Bärbel Höhn kommt nach Erkrath
Die ehemalige nordrhein-westfälische Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin und jetzige stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bärbel Höhn kommt im Rahmen des Landtagswahlkampfes nach Erkrath: Am kommenden Freitag, dem 20.April, berichtet sie ab 19.30 Uhr im Erkrather Kaiserhof, Bahnstr.2 (Frankenheimsaal über der ehemaligen Gaststätte) über die Konzepte der Partei zur Energiewende und einer nachhaltigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Zusammen mit dem Grünen Landtagskandidaten für Erkrath, Haan, Mettmann-Süd und Hilden-Nord, Peter Knitsch, der die Veranstaltung auch moderieren wird, steht Bärbel Höhn im Anschluss an ihren Vortrag allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern für eine Diskussion zur Verfügung.
stellv. Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann in Mettmann

Am kommenden Montag, dem 16.April, ist unsere stellv. Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann in Mettmann. Ort: Konferenzsaal der Neanderhalle (Stadthalle, Gottfried-Wetzel-Str. 7, 40822 Mettmann , Uhrzeit 19.30 - 21.00 Uhr)
Beim diesjährigen Hallenfußballturnier von Bündnis 90/Die Grünen setzte sich nach fairen und spannenden Begegnungen die Mannschaft vom FC Hausmannsweg (Foto) durch. Den zweiten Platz belegte das Team von Rote Erde Hochdahl. Der Vorjahressieger, FC Bakala, belegte den dritten Platz.
Der Erlös aus dem Turnier in Höhe von 600 Euro wird dem Lokalen Familienbündnis zur Verfügung gestellt.
Mehr »Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen drängt auf die Sanierung und Wiedereröffnung der Brücke an der Düsselstraße in Alt-Erkrath und hat einen entsprechenden Tagesordnung für die nächste Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschusses (PLUV) am 17.April beantragt.
Die Brücke über die Düssel stellt nach Ansicht der Grünen eine wichtige Fuß- und Radwegeverbindung zwischen dem Bereich Brockerberg/Rosenberg und der Alt-Erkrather Innenstadt da und wurde vor ihrer Schließung nicht zuletzt von vielen Kindern der Bavierschule genutzt.
Mehr »17.03.2012
Grüne beteiligten sich am Bürgeraktionstag: Literaturregal in Hochdahl lädt zum Büchertausch ein
Der Erkrather Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen beteiligten sich am diesjährigen Bürgeraktionstag mit einer Idee, die über diesen Tag hinaus Bestand haben soll. Im Eingangsbereich des EDEKA-Marktes wurde gleich neben den Fahrstühlen ein Literaturregal aufgestellt.
Schon während des Aufbaus zeigtet sich viele Bürgerinnen und Bürger sehr interessiert und erfreut über die neue Tauschbörse. Einige deckten sich direkt mit neuem Lesestoff ein, so dass am Abend bereits etliche Bücher entnommen waren. Wir sind zuversichtlich, dass es hier zu einem lebendigen Geben und Nehmen kommen wird.
Mehr »
Das Wichtigste zu Erst: Vor uns liegt ein Haushaltsplan der genehmigungsfähig ist. Damit gehört Erkrath weiterhin zu den wenigen Kommunen die sich nicht im Nothaushaltsrecht und den damit einhergehenden Restriktionen der Aufsichtsbehörde sowie negativen Folgen für das Gemeinwesen befindet.
Während in vielen anderen Kommunen drastische Einschnitte vor allem im sozialen und kulturellen Bereich sowie bei Angeboten für Kinder und Jugendliche vorgenommen werden, ist Erkrath in der Lage weiterhin hierfür die notwendigen Gelder zur Verfügung zu stellen.
Mehr »Die Stadt kann und soll als Träger ihrer Schulen mehr Einfluss nehmen als nur die Gebäude in einem hinreichend guten Zustand zu halten. Auch wenn die Lehrpläne landesweit geregelt sind, so können doch über Schulprojekte im Bereich der Schulprofile klare Akzente gesetzt werden. Gute Schulen erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, können soziale Problementwicklungen frühzeitig erkennen und ein Ort der Vorbeugung sein. Dies gilt insbesondere, wenn es gelingt, neben dem klassischen Wissen auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Mit guten Schulen kann die Stadt Erkrath zudem ihr Stadtprofil schärfen und die Attraktivität des Standortes Erkrath gerade auch für junge Familien erhöhen.
Mehr »