
GRÜNER RUNDBRIEF
Sie möchten in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über GRÜNE Politik in Erkrath, wichtige Ereignisse in unserer Stadt, Veranstaltungen, Termine etc. informiert werden?
Kein Problem: Abonnieren Sie wie mehr als 300 Bürger*innen unseren Newsletter:
Anmeldung zum GRÜNEN Rundbrief
Sie möchten den GRÜNEN Rundbrief nicht mehr bekommen?
Mit Klick auf "ABONNIEREN" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung (LINK) beschrieben - zum Zusenden des Newsletters verarbeitet werden.
Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen (LINK).
15.01.2021
Grüner Rundbrief - 15.01.2021
Corona und die damit verbundenen Einschränkungen beeinträchtigen alle Bereiche unseres Lebens und so natürlich auch die kommunalpolitischen Diskussionen und Entscheidungen. Da die Rechtslage in Nordrhein-Westfalen ausschließlich Präsenzsitzungen von Ausschüssen und Stadtrat zulässt und Beratungen im Rahmen digitaler Treffen für diese Gremien untersagt sind, haben Ratsfraktionen und Stadtverwaltung miteinander vereinbart, dass vorerst nur Entscheidungen, die keinen Aufschub dulden, in den Fachausschüssen und im Rat getroffen werden sollen.
Dazu gehört insbesondere der städtische Haushaltsplan, der spätestens bis Ende März verabschiedet werden muss, damit die Stadt nicht erheblich in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt wird. Die GRÜNE Ratsfraktion hat sich am vergangenen Samstag im Rahmen eines digitalen Treffens (Fraktionssitzungen in dieser Form sind zulässig) eingehend mit dem 600 Seiten starken Entwurf der Verwaltung (https://gruenlink.de/1wrm - dort unter "Dokumente") beschäftigt und eine Reihe von Änderungsanträgen beschlossen. Bei welchen Themen und Inhalten wir in diesem Jahr die Schwerpunkte setzen wollen und welche vorgesehenen Ausgaben wir ablehnen – etwa die jeweils mehrere Millionen Euro teure Erschließung des Gewerbegebietes Neanderhöhe und des ebenfalls auf der grünen Wiese geplanten neuen Baugebietes Erkrath Nord – lesen Sie in unserer Pressemitteilung (
LINK).
Mit Fragen der Jugendhilfe, dem Stand der Sanierung der Kindergartengebäude und der Verbesserung des Radverkehrs beschäftigen sich weitere Anträge, die wir in die Fachausschüsse eingebracht haben und die dort beraten werden, sobald die Pandemie dies wieder zulässt. Eine Auswahl dieser Initiativen der GRÜNEN Ratsfraktion ist ebenfalls zur Information beigefügt (LINK).
19.12.2020
Grüner Rundbrief - Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!
In der letzten Ratssitzung dieses Jahres am vergangenen Dienstag ist uns noch einmal ein großer Erfolg gelungen: Mit knapper Mehrheit und gegen die Stimmen von CDU, FDP und AfD wurden Alexander Schultze, einer der Sprecher des BUND-Ortsverbandes und sachkundiger Bürger für Bündnis 90/Die Grünen im Umwelt- und Planungsausschuss, sowie Michael Funke-Bartz aus Alt-Erkrath in den neuen Vorstand der Naturschutzstiftung Bruchhausen gewählt. Die beiden Umwelt- und Naturschutzexperten lösen die bisherigen Vorstandsmitglieder von CDU und SPD ab und werden ab dem neuen Jahr für frischen Wind und eine bessere Atmosphäre in der Stiftung sorgen. Möglich wurde diese Wahl nicht zuletzt aufgrund unseres guten Kommunalwahlergebnisses im September und der dadurch stark vergrößerten Grünen Ratsfraktion. Wir gratulieren beiden ganz herzlich und wünschen viel Erfolg im neuen Ehrenamt.
Andere „Baustellen“ dagegen bleiben: Der nach wie vor unzureichende Klimaschutz in unserer Stadt und die anhaltende Flächenversiegelung sind nur zwei Beispiele für Themen, die uns auch im kommenden Jahr beschäftigen werden. Hier zeichnet sich leider bislang keine Änderung in der Haltung der Ratsmehrheit ab. Und auch unser Versuch, Eltern mit geringerem und mittlerem Einkommen bei den Kindergartengebühren spürbar zu entlasten, hatte im Stadtrat leider nur teilweise Erfolg.
Auch 2021 werden wir beharrlich dafür kämpfen, dass der Schutz unserer Umwelt und eine sozial gerechte Politik sich stärker als bisher in den kommunalpolitischen Entscheidungen widerspiegeln. Auch wenn kurzfristig sicher die Bewältigung der Corona-Krise das beherrschende Thema für die Menschen in unserer Stadt ist, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Erhalt unseres Klimas, ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Verringerung der sozialen Spaltung die eigentlichen Herausforderungen für die nächsten Jahre sind!
In den ersten Wochen des neuen Jahres wird die Beratung und Verabschiedung des städtischen Haushaltes für 2021 im Mittelpunkt stehen. Die Grüne Ratsfraktion wird diese Diskussionen am Samstag, dem 09.Januar, vorbereiten. Wer Interesse an einer analogen oder digitalen Teilnahme hat, ist herzlich gebeten, sich bis spätestens zum 02.Januar unter der E-Mail Adresse peter.knitsch(at)gruene-erkrath.de anzumelden, damit wir den notwendigen Gesundheitsschutz sicherstellen können.
Bleibt gesund, wir freuen uns auf ein aktives und hoffentlich weniger belastetes und eingeschränktes Jahr 2021!
Mit herzlichen Grüßen
Bündnis 90/Die Grünen
Ortsverband Erkrath
Peter Knitsch
Wacholderweg 11
40699 Erkrath
Tel. 02104/804404
11.11.2020
Grüner Rundbrief - Grüner Bürgermeister, neue Fachausschüsse, Neanderhöhe, Photovoltaik, Corona-Hilfe in Schulen und Kultur
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessen von Bündnis90/Die Grünen in Erkrath!
In der vergangenen Woche ist der neue Stadtrat zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen und hat bereits einige wichtige Entscheidungen getroffen: Erstmals seit über zwanzig Jahren stellen Bündnis 90/Die Grünen als nach der CDU nun zweitstärkste Fraktion im Rat einen der (ehrenamtlichen) stellvertretenden Bürgermeister. Einstimmig wurde unser Ratsmitglied Marc Göckeritz neben Regina Wedding (CDU, 1.Stellvertreterin) zum 2.Stellvertrer des hauptamtlichen Bürgermeisters Christoph Schultz gewählt. Er wird zukünftig vor allem repräsentative Aufgaben für die Stadt übernehmen, steht Vereinen, Verbänden etc. aber auch darüber hinaus für Diskussionen, Grußworte etc. zur Verfügung.
Auch die Zuständigkeit der Fachausschüsse wurde erheblich verändert. So wurde u.a. ein eigenständiger Mobilitätsausschuss eingerichtet, der sich in den nächsten fünf Jahren vor allem mit der Verbesserung und dem Ausbau des Radverkehrsnetzes in Erkrath sowie mit Bussen und Bahnen beschäftigen wird. Neben einem eigenständigen Schulausschuss wurde ein Ausschuss für Sport und Kultur gebildet, der diesen Bereichen zukünftig größere Bedeutung in der politischen Arbeit der Stadt verschaffen soll. Die Realisierung der anstehenden großen Investitionsvorhaben – u.a. der Neubau des Gymnasiums in Alt-Erkrath und des Schulzentrums Sandheide sowie der Hauptfeuerwache in Alt-Hochdahl – soll durch einen ebenfalls neu eingerichteten Bauausschuss begleitet werden.
Bündnis 90/Die Grünen stellen zukünftig vier statt wie bisher nur zwei Mitglieder in den Ausschüssen. Mit Marc Göckeritz im Umwelt- und Planungsausschusses sowie Andreas Kuchenbecker im Sport- und Kulturausschuss besetzen wir zudem zwei wichtige Ausschussvorsitze. Dort, aber natürlich auch in allen anderen Bereichen, werden wir versuchen, verstärkt grüne Inhalte einzubringen!
Apropos Ausschüsse: Durch das stark verbesserte Wahlergebnis von über 20% bei der Kommunalwahl am 13.September und die dadurch bedingte stärkere Repräsentanz in den Fachausschüssen können wir erheblich mehr Mitglieder und grün-nahe Expertinnen und Experten aktiv in die kommunalpolitische Arbeit einbinden. Neben den 10 grünen Ratsmitgliedern werden uns zusätzlich ca. 15 sachkundige Bürger*innen mit ihrem Fachwissen in den Ausschüssen und in den von der Stadt zu besetzenden Gremien vertreten. Viele neue Gesichter sind bereits dazugekommen – trotzdem freuen wir uns über weitere Interessentinnen und Interessenten, die Lust haben, grüne Kommunalpolitik mitzugestalten. Eine kurze e-Mail oder ein Anruf genügen für eine erste Kontaktaufnahme!
Weniger erfreulich als die neue Gremienstruktur ist, dass unsere Versuche, noch einmal Bewegung in die Beschlüsse zur Bebauung der Neanderhöhe und anderer Freiflächen in Erkrath zu bringen, bislang ohne Erfolg geblieben sind. Insbesondere die stark geschrumpfte SPD-Ratsfraktion, die in Alt-Hochdahl noch im Wahlkampf vor wenigen Wochen Flyer gegen die Bebauung der Fläche verteilt hat, ist bislang nicht bereit, zumindest über eine Verkleinerung des Gewerbegebietes und einen besseren Schutz des angrenzenden Naturschutzgebietes Neandertal zu sprechen. Im Gegenteil – zusammen mit CDU und FDP sorgte sie für eine Mehrheit im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung, mit der ein Grundsatzbeschluss zum Verkauf eines kleinen Grundstücks auf der Neanderhöhe an ein (ebenfalls kleines) örtliches Unternehmen beschlossen wurde. Sollte dieser Beschluss realisiert werden – wir konnten immerhin durchsetzen, dass der Kaufvertrag vor Unterzeichnung noch einmal dem Rat vorgelegt werden muss – wäre auch eine Verkleinerung des Gewerbegebietes nicht mehr möglich, da das Kaufgrundstück am äußersten nord-westlichen Rand des Bebauungsplans liegt.
Aus unserer Sicht (und auch nach Einschätzung von BmU und Linksfraktion) erfüllt der Käufer nicht einmal die vom Rat in der Vergangenheit festgelegten Kriterien in Bezug auf Gewerbesteuer und Arbeitsplätze. Offensichtlich geht es vor allem darum, endgültig Fakten zu schaffen! Erschwerend kommt hinzu, dass die Stadt bei einem Verkauf die gesamten Kosten für die Erschließung vorfinanzieren müsste, ohne dass sich bislang weitere geeignete Kaufinteressenten abzeichnen. Angesichts der Corona-Krise, der verstärkten Nutzung von Heimarbeit und vieler leerstehender Büroflächen ist zu befürchten, dass geeignete Interessenten auch in absehbarer Zeit nicht Schlange stehen werden.
Das Beispiel macht deutlich, wie stark Reden und Handeln in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei der politischen Mehrheit in Erkrath nach wie vor auseinanderklaffen!
Stadtwerke fördern endlich neue Sonnenstromanlagen in Erkrath
Einen Erfolg konnten wir beim Ausbau der regenerativen Energien in Erkrath verbuchen: Nachdem bereits der alte Stadtrat vor über einem halben Jahr einen entsprechenden Grundsatzbeschluss gefasst hatte, fördern die Erkrather Stadtwerke nun ab November die Errichtung neuer Dach-Photovoltaikanlagen in der Stadt. Nähere Informationen finden Sie/Ihr in der Pressemitteilung oder unter https://www.stadtwerke-erkrath.de/service/foerderprogramme/foerderung-photovoltaik/.
Anträge zu Luftreinigungsfiltern für die Erkrath Schulen und zur Kulturförderung
Angesichts der aktuellen Verschärfung der COVID-19 Krise haben wir Anträge zur Anschaffung von Luftreinigungsanlagen zum besseren Schutz der Schüler*innen und Lehrer*innen in Erkrath sowie zur Förderung der örtlichen Kultur in den Rat bzw. die Fachausschüsse eingebracht, die im nächsten Schul- (voraussichtlich am 24.November) und Kulturausschuss (voraussichtlich am 09.Dezember) beraten und abgestimmt werden. Beide Anträge sind hier zu finden.
Mit herzlichen Grüßen
Bündnis 90/Die Grünen
Ortsverband Erkrath
Peter Knitsch
Wacholderweg 11
40699 Erkrath
Tel. 02104/804404
peter.knitsch@t-online.de
20.09.2020
Grüner Rundbrief - Ausgang der Kommunalwahl am Sonntag, Einladung zur Mitgestaltung
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!
Zunächst möchten wir uns mit diesem Rundbrief ganz herzlich bei allen, die uns im Wahlkampf oder durch ihre Stimme unterstützt haben, bedanken. Ohne die Mithilfe vieler – egal ob als Kandidatin oder Kandidat, an Infoständen, beim Verteilen von Flyern oder auch „nur“ durch Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis oder eine Stimmabgabe für Bündnis 90/Die Grünen - wäre es uns nicht gelungen, ein so gutes Ergebnis zu erzielen! Allen Unterstützer*innen einen herzlichen Dank dafür!
Mit 20,54 % (plus 5,54 %) bei der Ratswahl stellen wir nach der CDU nun die zweitstärkste Fraktion und sind mit 10 Mitgliedern (plus 4) im neuen Erkrather Stadtrat vertreten – mehr als je zuvor. Die große Zahl an Ratsmandaten kommt auch durch die notwendigen Ausgleichsmandate zustande: Da die CDU in 18 von 20 Wahlkreisen die meisten Stimmen erhielt – in allen bis auf Alt-Hochdahl und Millrath-West (Kattendahl), in denen unser Direktkandidat Peter Knitsch bzw. die BmU vorne lagen –, vergrößert sich der Rat von 40 auf 48 Mitglieder, um den Verhältnisausgleich sicherzustellen.
Bei der Bürgermeisterwahl hat unser Kandidat Peter Knitsch mit 23,08 % ein respektables Ergebnis erzielt, weit vor dem SPD-Kandidaten Jörg Schintze mit 15,41 %. Die Wiederwahl von Christoph Schultz im ersten Wahlgang war realistischerweise zu erwarten, schließlich hatte er schon bei seiner ersten Kandidatur vor 6 Jahren als „Newcomer“ auf Anhieb über 50 % der Stimmen erhalten und im Wahlkampf seinen Amtsbonus weidlich genutzt! Wir gratulieren Christoph Schultz und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Alle Erkrather Wahlergebnisse, auch aus den einzelnen Wahlkreisen, finden Sie/Ihr unter https://www.erkrath.de/Rathaus-Politik/Politik/Wahlen/Kommunalwahl (dort rechte Seite unten, Button: „Externe Links“). Dort sind auch die Ergebnisse zur Wahl des Integrationsrates verzeichnet, die ebenfalls erfreulich gut für die Grüne Liste International verlaufen sind.
Auch bei der Kreistagswahl haben wir das beste Ergebnis aller Zeiten erzielt: Mit 22,48 % sind wir auch hier nach der CDU zweitstärkste Fraktion, 19 Grüne vertreten dort nun unsere politischen Inhalte. Unter Ihnen sind mit Sandra Ernst, Schabestan Gafori und Annerose Rohde drei Erkrather Grüne, denen wir herzlich gratulieren und die die Koordination zwischen Rats- und Kreistagsfraktion sicherstellen werden. Unsere Landratskandidatin Martina Köster-Flashar landete mit 20,71 % ebenfalls deutlich vor dem SPD-Kandidaten (17,06 %). Als Landrat bestätigt wurde Thomas Hendele von der CDU, der allerdings mit 50,98 % nur knapp an einer Stichwahl vorbeikam.
Grüner Stammtisch am Dienstag, 29.September – wer will Erkrath mitgestalten?
Das gute Ergebnis führt nicht nur dazu, dass sich die Chancen für die Verwirklichung grüner Ziele im Rat erhöhen, sondern auch zu einem größeren Personalaufwand. Wir wollen Sie/Euch deshalb noch einmal herzlich einladen, die Kommunalpolitik in Erkrath mitzugestalten, egal ob im Umwelt-, Stadtentwicklungs-, Kultur-, Sport- oder Sozialbereich, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Welche Möglichkeiten dazu bestehen, mit welchem Zeitaufwand das verbunden ist und einiges mehr besprechen wir im Rahmen eines „Grünen Stammtisches“ am 29.September um 19:00 Uhr in der Gaststätte Kupferkanne (Einkaufszentrum Sandheide, Brechtstraße).
Mit herzlichen Grüßen, noch einmal vielen Dank für Euer Engagement,
Bündnis 90/Die Grünen
Ortsverband Erkrath
Peter Knitsch
08.09.2020
Grüner Rundbrief - Wahl-Endspurt, CO Pipeline und einiges mehr!
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!
In wenigen Tagen ist es soweit: Die Erkrather Bürgerinnen und Bürger entscheiden am kommenden Sonntag, dem 13.September, nicht nur über die Zusammensetzung von Stadtrat und Kreistag sowie den Bürgermeister und den/die Landrat/in, sondern damit auch die Richtung, die die Entwicklung in unserer Stadt und im Kreis in den kommenden fünf Jahren nehmen wird. Weiter so wie bisher? Oder stärkere Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt, Klimaschutz, Förderung von ÖPNV und Radverkehr, soziale Verantwortung, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und eine ernsthafte Beteiligung der Menschen an wichtigen Entscheidungen in unserer Stadt – all dies und einiges mehr stehen auf dem Spiel! Auch wenn wir erleben, dass im Wahlkampf auf einmal alle Parteien und Wählergemeinschaften plötzlich „grün“ werden – nur eine starke Grüne Fraktion im nächsten Stadtrat und im Kreistag gewährleistet, das aus Reden auch konkretes Handeln wird!
Wir bitten deshalb noch einmal darum, dass Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten (mit dieser Stimme entscheiden Sie gleichzeitig über die Zusammensetzung von Rat und Kreistag und die Stärke der Fraktionen) und unseren Kandidaten/in für das Amt des Bürgermeisters in Erkrath Peter Knitsch sowie die Landrätin Martina Köster-Flashar am 13.September unterstützen!
Am Sonntag haben wir zusammen mit ca. 40 Bürgerinnen und Bürgern mit einer kommunalpolitischen Radtour das Stadtradeln in Erkrath eingeläutet. Auch jetzt ist eine Beteiligung am Stadtradeln noch möglich: https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=433646.
RP und WZ stellen in der gestrigen Ausgabe zudem den grünen Bürgermeisterkandidaten vor - https://rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/peter-knitsch-buergermeisterkandidat-der-gruenen-in-erkrath-buerger-muessen-staerker-beteiligt-werden_aid-53138067.
Auch zur CO Pipeline sind wir nach dem enttäuschenden Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster vom vergangenen Montag erneut aktiv geworden: Die Grüne Landtagsfraktion wird den beigefügten Antragsentwurf kurzfristig in den Landtag NRW einbringen! Gleichzeitig haben wir Kontakt zu den anderen Grünen Ortsverbänden und Ratsfraktionen entlang der 67 km langen Trasse aufgenommen. Da es durch das Urteil vom Montag sehr unwahrscheinlich ist, dass die Inbetriebnahme der Giftgasleitung noch durch die Gerichte gestoppt wird, bedarf es nun endlich einer politischen Entscheidung. Durch die mögliche Aufhebung des Rohrleitungsgesetzes hat der Landtag diese in der Hand!
Weitere Informationen zu unserem Kommunalwahlprogramm, unseren Kandidatinnen und Kandidaten und aktuellen Themen finden Sie/Ihr unter: www.gruene-erkrath.de www.peterknitsch.de
Grüne links zu den sozialen Medien:
Mit herzlichen Grüßen
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Erkrath
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!
Die Schulferien sind bald vorbei und die Kommunalwahlen am 13.September rücken näher – seit Freitag unübersehbar, schon wegen der zahlreichen Wahlplakate in unserer Stadt. Nach der Sitzung des Wahlausschusses am vergangen Donnerstag seht fest, dass erstmals sieben Parteien und Wählergruppen in Erkrath zur Wahl antreten: Neben Bündnis 90/Die Grünen sind dies CDU, SPD, BmU, FDP, die Linke und leider auch die AfD, die in 19 von 20 Wahlbezirken kandidiert. Der AfD Kandidat im Wahlkreis Millrath-Ost wurde nicht zugelassen, da er in Erkrath nicht gemeldet ist. Zur Wahl des Bürgermeisters stellen sich Christoph Schultz (CDU), Jörg Schintze (SPD) und unser Kandidat Peter Knitsch. Die Möglichkeit zur Briefwahl oder zur unmittelbaren Wahl im Erkrather Rathaus wird es nach Versenden der Wahlbenachrichtigung voraussichtlich ab etwa 15.August geben – so hat es die Verwaltung jedenfalls angekündigt. Neben Bürgermeister und Stadtrat werden am 13.September auch der Landrat/die Landrätin, der Kreistag und der Erkrather Integrationsrat neu gewählt. Mehr »
Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!
Der nachfolgende Rundbrief ist der voraussichtlich letzte vor den Sommerferien. Wir wünschen Euch und Ihnen eine schöne Sommerzeit und – soweit trotz Corona geplant – einen schönen und erholsamen Urlaub. Kommt gesund zurück! Kurz vor Ende der Schulferien melden wir uns wieder, dann beginnt die „heiße“ Wahlkampfphase vor der Kommunalwahl am 13.September.
Wahlprogramm verabschiedet / Erster Flyer
Am vergangenen Mittwoch haben wir in einer Mitgliederversammlung im Rathaus unser Programm für die nächsten fünf Jahre Kommunalpolitik in Erkrath verabschiedet. Bündnis 90/Die Grünen legen darin konkret dar, wie wir unsere Stadt in den nächsten Jahren zukunftsfähig und lebenswert gestalten wollen. Das Programm wird nun in den nächsten Wochen ansprechend gestaltet. Mitte Juli wird es dann sowohl gedruckt wie auch im Internet verfügbar sein. Die dazu von uns verfasste Pressemitteilung fügen wir im Anhang bei. Wesentliche Kernforderungen haben wir zudem vorab auch in einem Flyer zusammengefasst, der in diesen Tagen von den grünen Stadtratskandidatinnen und -kandidaten verteilt wird. Mehr »
20.03.2020
Rundbrief - Corona und was noch?
Ohne zu Übertreiben muss man sagen: Eine denkwürdige Woche liegt hinter uns und voraussichtlich viele weitere vor uns. Atemberaubend schnell ist eine Situation entstanden, die vor vierzehn Tagen noch so gut wie niemand erahnt hätte. Das (öffentliche) soziale und gesellschaftliche Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen. Viele von uns stehen vor großen Problemen, Herausforderungen und Ängsten, die nun zu bewältigen sind. Dabei sollten wir trotz allem nicht vergessen, dass wir uns in Deutschland und Erkrath immer noch in einer wesentlich besseren Situation befinden als in vielen anderen Regionen dieser Welt, in der die wirtschaftliche und medizinische Lage und Versorgung weit schlechter sind als bei uns.
Politisch stehen zurzeit alle Themen hinter der Bewältigung der Corona-Krise und der Sorge um die Gesundheit zurück. Auch wir Grünen in Erkrath haben alle Veranstaltungen - morgen wollten wir zum Beispiel unseren 40.Geburtstag im Bürgerhaus feiern - und Treffen abgesagt. Die vor den Osterferien geplanten Ausschusssitzungen des Stadtrates sind verschoben, deshalb finden zurzeit auch keine Fraktionssitzungen statt. Mehr »
03.02.2020
Rundbrief
Herzliche Einladung: 40 Jahre Grüne in Erkrath
Vor 40 Jahren, im März 1980, gründete eine kleine Gruppe Erkrather Bürgerinnen und Bürger den Grünen Ortsverband in Erkrath. Dies wollen wir gebührend feiern: Am Samstag, dem 21.März, laden wir mit uns verbundene Vereine und Organisationen, die anderen Ratsparteien und alle Freundinnen und Freunde von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath dazu ins Hochdahler Bürgerhaus ein. Ab 18:00 Uhr gibt es einen kurzen Rückblick und ein kleines Programm – unsere Landesvorsitzende Mona Neubaur hat bereits zugesagt -, gutes Essen, kühle Getränke und tanzbare Musik. Auch die Bezieherinnen und Bezieher des Grünen Rundbriefes sind ganz herzlich Willkommen. Im Anhang findet Ihr/Sie die Einladung mit der Bitte um Rückmeldung bis zum 08.März! Mehr »
15.11.2019
Rundbrief
Grüner Antrag zu S-Bahnen einstimmig verabschiedet
In seltener Einmütigkeit stimmte der Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss am vergangenen Dienstag (12.November) dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zu, angesichts der seit Jahren vollkommen unzureichenden Zustände beim Betrieb der S-Bahnlinien 8 und 68 die Möglichkeit einer Kündigung des noch bis Ende 2028 laufenden Vertrages zwischen dem VRR und der DB Regio zu prüfen. Die Erkrather Stadtverwaltung ist nun aufgefordert, entsprechende Stellungnahmen einzuholen und Gespräche zu führen. Ziel der Initiative ist es, den Druck auf die Verkehrsgesellschaften zu erhöhen und die Mängel – häufig ausfallende oder zu kurze Züge, Verspätungen, mangelhafte oder falsche Informationen am Bahnsteig etc. – zu beheben oder mindestens zu vermindern. Gleichzeitig unterstützte der Ausschuss erstmals die von uns seit längerem erhobene Forderung nach einer finanziellen Entschädigung für die betroffenen Pendler*innen. Nähere Details finden Sie/Ihr unter https://www.erkrath.jetzt/bahnverkehr-bald-zuverlaessiger/. Mehr »
10.06.2019
Rundbrief
Mitgestalten und aktiv werden?!
Fast 5.000 Bürger*innen haben bei der Europawahl in Erkrath Grün gewählt – aber nur ca. 45 sind Mitglied im Grünen Ortsverband und davon auch nur knapp die Hälfte tatsächlich politisch aktiv! Woran liegt das eigentlich? Gibt es nicht mehr Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt das politische Geschehen beeinflussen und mitgestalten wollen?
Wir stellen uns seit einiger Zeit diese Frage und möchten darüber mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen. Bei zwei Terminen besteht Gelegenheit, uns auf dieses Thema anzusprechen und Kontakt mit den Erkrather Grünen aufzunehmen: Am Samstag, dem 29.Juni warten wir von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr auf dem Hochdahler Markt (vor dem Eingang von Edeka) und in der Fußgängerzone in Alt-Erkrath (vor dem BavierCenter) auf interessierte Mitbürger*innen. Zu einem Stammtisch, in dem ebenfalls in lockerer Atmosphäre Gelegenheit zum Gespräch über Möglichkeiten der politischen Beteiligung besteht, laden wir am Dienstag, dem 02.Juli (Ort wird noch bekannt gegeben) ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie (und natürlich auch Interessierte über den Grünen Rundbrief hinaus) zahlreich begrüßen zu dürfen – auch dann, wenn Sie uns nur erzählen wollen, warum politische Aktivität für Sie zurzeit nicht in Betracht kommt! Mehr »
Ergebnis der Europawahlen in Erkrath
Fast 5.000 Bürger*innen (23,25 %) haben bei der Wahl zum EU-Parlament am gestrigen Sonntag in Erkrath ihr Kreuz bei Bündnis 90/Die Grünen gemacht, mehr als je zuvor bei einer Wahl in unserer Stadt. Hinter der CDU (28,14 %), die wie die SPD (17,60 %) massiv an Stimmen verloren hat, sind wir damit zum ersten Mal überhaupt auch in Erkrath zweitstärkste politische Kraft. Und selbst der Abstand zur CDU beträgt nur noch rund 1.000 Stimmen. In den Wahlkreisen rund um die umstrittenen Flächen Neanderhöhe und das Cleferfeld (Feuerwehr) in Alt-Hochdahl/Trills sind wir sogar mit zum Teil großem Abstand stärkste Kraft geworden. Mal sehen, ob dieses Bürgervotum bei den anderen Parteien zur Einsicht führt und sie ihre ablehnende Haltung zu einer Befragung über die Zukunft dieser Gebiete, wie sie gestern zum Beispiel in Wuppertal zum dort umstrittenen Bau einer Seilbahn stattgefunden hat, doch noch überdenken! Mehr »
26.04.2019
Rundbrief
Wahl zum EU-Parlament am 26.Mai
Vier Wochen vor der Europawahl geht der Wahlkampf in seine heiße Phase. Am 26.Mai entscheidet sich, ob die rechtspopulistischen Kreise, die in vielen Ländern der Europäischen Union mit nationalistischen Thesen Stimmung machen und versuchen, die Gemeinschaft zu schwächen, erstarken oder sich die EU-freundlichen Kräfte durchsetzen. Bündnis 90/Die Grünen stehen für eine starke Europäische Union als Friedensprojekt. Wir wollen den Zusammenhalt der Staaten fördern und Klima- und Umweltschutz, gerechte soziale Standards, mehr Verbraucherschutz und eine an den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen orientierte Landwirtschaftspolitik forcieren und verbessern. Mehr »