zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-mettmann.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene-fraktion-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE ERKRATH
Menü
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
  • Grüne Fraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Anträge
    • Ratsinfosystem
  • Ortsverband
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2020
    • Integrationsratswahl 2020
    • Kreistagswahl 2020
    • Landratswahl 2020
  • Presse
  • Grüner Rundbrief
    • 2018
    • 2017
  • Bilder
Ortsverband ErkrathStartArchiv 2018

15.07.2018

Rundbrief

Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten von Bündnis 90/Die Grünen in Erkrath!

Bevor wir uns in die Sommerferien verabschieden, erhaltet Ihr/Sie mit diesem Rundbrief noch einmal zahlreiche aktuelle Informationen zur Erkrather Kommunalpolitik und darüber hinaus.

Ein wesentliches Thema dabei ist die zunehmende Bebauung des Außenbereichs unserer Stadt – Bürgermeister und unterschiedliche Ratsmehrheiten (immer dabei: CDU und FDP, mal mit der SPD wie im Falle des Cleferfeldes, mal mit der BmU wie bei der Neanderhöhe) versuchen nun in rasender Eile, Fakten (sprich Baurecht) zu schaffen! Insgesamt stehen dabei über 15 ha Freifläche (die Fläche von über 30 Fußballfeldern) zur Disposition, der Charakter Erkraths als „Stadt im Grünen“ würde sich erheblich wandeln, würden diese Pläne tatsächlich verwirklicht! Mut macht, dass nicht nur Bündnis 90/Die Grünen, sondern auch zahlreiche Erkrather Bürger*innen dies verhindern wollen, wie die nachfolgenden Berichte aus den Ausschusssitzungen zeigen!

Wir wünschen Euch/Ihnen einen schönen Sommer und - sofern geplant – erholsame und interessante Ferien! Der nächste Grüne Rundbrief erscheint voraussichtlich Mitte/Ende August, wenn auch der Rat und die Ausschüsse wieder mit ihren Sitzungen beginnen!

 

Geplantes Gewerbegebiet auf der Neanderhöhe

Zahlreiche interessierte Bürger*innen, die erschienen waren, obwohl der Termin vorher von der Presse nicht angekündigt worden war, begleiteten mit heftigem Protest am vergangenen Mittwoch die Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss (PLUV) zur Neanderhöhe. Dort wurde nach mehr als zweistündiger Diskussion mit den Stimmen von CDU, BmU und FDP der Beschluss zur förmlichen Bürgerbeteiligung gefasst – diese soll nun auch noch zu größeren Teilen in den Schulferien stattfinden. Nähere Details entnehmen Sie/Ihr bitte dem Artikel im Erkrather Lokalanzeiger unter  http://www.lokal-anzeiger-erkrath.de/die-stadt/gruene-lehnen-bebauung-der-neanderhoehe-mit-bis-zu-16-meter-hohen-hallen-und-gebaeuden-ab-aid-1.7635442 .

Nicht nur Bündnis 90/Die Grünen, sondern auch die wiederbelebte Bürgerinitiative Naturschutzgemeinschaft Neandertal haben weiteren heftigen Widerstand gegen die geplante Natur- und Landschaftszerstörung angekündigt. Gemeinsame Forderung ist, die Bürger*innen entscheiden zu lassen, sollten die genannten Parteien an ihren Plänen für den Bebauungsplan festhalten. Dafür soll nach den Sommerferien mit zahlreichen Aktionen und einer Unterschriftensammlung geworden werden. Die neu eingerichtete Facebook-Seite der Schutzgemeinschaft Neandertal findet Ihr/Sie unter https://m.facebook.com/Naturschutzgemeinschaft-Neandertal-1836483953112327/ .

 

Erkrather Feuerwachen

Nicht viel anderes sieht es bezüglich der neuen Feuerwehrgebäude auf dem Cleverfeld und an der Kreuzstraße in Alt-Erkrath aus: Der Feuerwehrausschuss lehnte den Bürgerantrag der Bürgerinitiative Erkrath21, vor Baubeginn der Maßnahmen angesichts der von der Verwaltung eingestandenen Kostenexplosion auf zusammen 40 Millionen € zunächst eine neutrale Kostenüberprüfung durchzuführen, ab. Auch hier plant die Initiative nun weitere Schritte. Weitere Informationen finden Sie/Ihr in der im Anhang beigefügten Pressemitteilung der Initiative!

 

Grüne unterstützen SKFM und Freundeskreis für Flüchtlinge

Jeweils 475 € konnten Reinhard Knitsch, Sandra Ernst und Peter Martin vom Ortsverband und der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen jetzt an den Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) sowie den Freundeskreis für Flüchtlinge überreichen (siehe Foto im Anhang). Die insgesamt 950 € wurden im Rahmen des diesjährigen Ingrid-Killi-Schillack-Gedächtnisturniers erlöst, dass Bündnis 90/Die Grünen Ende April zum nun schon 20.Mal in der Turnhalle des Gymnasiums Hochdahl ausgetragen haben. Die Startgelder der zwölf beteiligten Hobbyfußballteams, Spenden der Firmen Edeka, Mitex sowie der Erkrather Stadtwerke und von Privatpersonen sowie der Überschuss aus dem Verkauf von Essen und Getränken während des Turniers machten diese Unterstützung der beiden Organisationen möglich. Der SKFM wird das Geld vor allem für die Anschaffung von Babyschlafsäcken verwenden, die nachweislich erheblich zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes beitragen. Die 475 € für die Flüchtlingshilfe tragen zur Finanzierung des neuen Begegnungszentrums auf den Hochdahler Arcaden bei, dass vor wenigen Tagen geöffnet hat.

 

Grüne Radler*innen radelten am meisten!

Im Rathaus fand nun die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns in Erkrath statt (siehe Foto im Anhang). Dabei ehrten die rührige Organisatorin Lena Brümmer und die stellv. Bürgermeisterin Regina Wedding die Siegerteams „Grüne Radler*innen“ (Team mit den meisten gefahrenen Kilometern - 6.457) und Neanderthal biKing (Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied - über 1.000) sowie weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In unserer Stadt beteiligten sich 2018 insgesamt 215 Bürger*innen in 19 Teams an der deutschlandweiten Klimaschutz- und Mobilitätsaktion- etwas mehr als in den Vorjahren, aber sicher noch weiter steigerungsfähig. So belegte Erkrath auch nur Platz 8 unter den 10 Kommunen im Kreis Mettmann. 2019 sollten verstärkt Schulen, Vereine und Unternehmen zur Teilnahme geworben werden!

Flüchtlingshilfe eröffnet Begegnungszentrum an den Hochdahler Arcaden

Seit Anfang Juli hat das neue Begegnungszentrum des Freundeskreises für Flüchtlinge e.V. an den Hochdahl Arcaden (Beckhauser Str. 16g) geöffnet. Am 20.Juli lädt die Organisation nun zu einem Tag der offenen Tür, bei dem alle Bürger*innen Gelegenheit haben, das neue Angebot in unserer Stadt kennenzulernen! Die Einladung des Freundeskreises finden Sie/Ihr im Anhang.

 

Kein Tempo 30 auf dem südlichen Teil des Sandheider Rings

 

In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) haben Bündnis 90/Die Grünen den Antrag gestellt, Klage gegen die Beanstandung des Landrates Herrn Hendele (CDU) zur Einführung von Tempo 30 im südlichen Teil des Sandheider Ringes einzureichen. Leider wurde dieser Antrag von CDU, SPD (mit Ausnahme von Ratsmitglied Peter Urban) und BmU abgelehnt. Somit wurde die Chance vertan, nach jahrelanger Diskussion für mehr Verkehrssicherheit in diesem dicht bebauten Wohnbereich zu sorgen. Im Stadtgebiet wurden bereits weniger gefährliche Straßen, wie z.B. die Hackberger Straße in der Willbeck, mit Tempo 30 versehen.

 

Kinderspielplatz Gretenberg

Endlich wurde der seit 3 Jahren geplante Spielplatz in Gretenberg mit neuen Spielgeräten ausgestattet und fertiggestellt. Den Kindern aus der Sandheide steht jetzt wieder ein attraktiver Spielbereich zur Verfügung. Die Grünen hatten sich im Jugendhilfeausschuss mehrfach für die Realisierung ausgesprochen und eingesetzt.

 

Jugendcafé Skater Park

 

Nach fast vierjähriger Bauzeit ist nun endlich auch das Jugendcafé Am Skater Park (nahe dem Stadtweiher in Hochdahl) fertiggestellt. Das Raumangebot hat sich verdoppelt, sodass jetzt mehr Angebote für Jugendliche durchgeführt werden können. Kritisch sehen die Grünen die viel zu geringen Öffnungszeiten. An den Wochenenden ist nach wie vor keine regelmäßige Öffnung des Zentrums vorgesehen. Unter der Woche hat die Einrichtung nur an vier Tagen geöffnet, zweimal bis 18:00 Uhr und zweimal bis 20:00 Uhr. Bündnis 90/Die Grünen werden sich weiterhin für eine Ausweitung der Öffnungszeiten einsetzen. Es gleicht einen Schildbürgerstreich, wenn über 1 Million Euro für den Neubau ausgegeben werden und das Haus dann kaum für Jugendliche geöffnet ist.

 

Mit herzlichen Grüßen  

Peter Knitsch

zurück