zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-mettmann.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene-fraktion-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE ERKRATH
Menü
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Anträge
    • Ratsinfosystem
  • Ortsverband
  • Termine
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • Kommunalwahl 2020
    • Integrationsratswahl 2020
    • Kreistagswahl 2020
    • Landratswahl 2020
  • Presse
  • Rundbrief
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Bilder
  • Mitglied werden
Ortsverband ErkrathStart

Bild: skeeze/PIXABAY

06.11.2020

GRÜNE freuen sich über Förderung von Sonnenstrom in Erkrath

Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über den Start der Förderung von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, der in der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrates der Erkrather Stadtwerke verabschiedet wurde. Zukünftig wird die Neuerrichtung solcher Anlagen in Erkrath mit 1,5 Cent pro Kilowattstunde in das Netz eingespeisten Stroms zusätzlich zur Förderung durch das bundesweite Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG, ca. 8 Cent pro kWh) wirtschaftlich attraktiver gemacht. Durch die Einwerbung weiterer Anlagen kann der Betrag noch gesteigert werden. Die GRÜNEN hoffen, dass sich durch die zusätzliche Förderung mehr Hausbesitzer in der Stadt entschließen, eine Photovoltaikanlage zu erreichten.

Grundlage für den Beschluss ist ein von Peer Weber, GRÜNES Mitglied im Aufsichtsrat, ausgearbeitetes Modell, dass auf Vorlagen der Elektrizitätswerke Schönau im Schwarzwald beruht. Bislang werden erst knapp 3 % des Sonnenstrompotentials in Erkrath genutzt. Durch eine nennenswerte Vermehrung der Photovoltaikanlagen könnte ein erheblicher Teil des in der Stadt benötigten Stroms dezentral und umweltfreundlich vor Ort erzeugt werden.

Peter Knitsch, Vorsitzender der GRÜNEN Ratsfraktion, hofft nun, dass auch auf Bundesebene die Rahmenbedingungen für regenerative Energien verbessert werden. Nur so könnten die Klimaschutzziele noch erreicht und eine Erwärmung über 1,5 Grad mit drastischen Folgen für Mensch und Umwelt verhindert werden.

Kategorien:News Pressemitteilung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen