26.07.25 –
Die Kommunalwahlen werfen ihre langen Schatten voraus: Am 14. September wird auch in Erkrath ein neuer Stadtrat und ein*e neue*r Bürgermeister*in für die nächsten fünf Jahre gewählt. Gleichzeitig finden die Wahlen zum Integrationsrat der Stadt – hier kandidiert die Internationale Grüne Liste – sowie zum Kreistag und dem Landratsamt statt. Das grüne Zukunftsprogramm sowie unsere Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie auf unserer Homepage. Vielleicht schauen Sie in den Sommerferien einmal hinein?
Natürlich sind wir auch persönlich ansprechbar. In den nächsten Wochen bis zur Wahl werden wir sowohl an den Samstagen in allen drei Stadtzentren wie auch an den meisten Markttagen (donnerstags auf dem Hochdahler Markt, freitags auf der Bavierstraße in Alt-Erkrath) mit Infoständen vertreten sein. Das machen wir übrigens nicht nur im Wahlkampf – in den vergangenen Jahren waren wir in unregelmäßigen Abständen dort immer wieder für alle Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und sagen Sie uns Ihre Meinung zur Erkrather Stadtpolitik – wir freuen uns auf Anregungen, Lob und ggf. auch Kritik!
Neben den regelmäßigen Infoständen planen wir in den Wochen bis zur Wahl zahlreiche Veranstaltungen. Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein:
Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage unter: https://www.gruene-erkrath.de/termine
Sorge um Stadtweiher
Wir sorgen uns um den Stadtweiher – sowohl um den Wasserstand, der in den letzten Wochen um einiges gesunken ist, wie auch die geplante und dringend notwendige Sanierung des Umfeldes. Aus diesem Grund haben wir eine ausführliche Anfrage an unsere Stadtverwaltung gerichtet. Einzelheiten dazu stehen in der im Anhang beigefügten Pressemitteilung.
Geothermie – endlich kleine Fortschritte
Rasch, möglichst bis zum Jahr 2030, soll die Fernwärme in Hochdahl vom fossilen Erdgas auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Diesen Beschluss hat der Rat der Stadt schon im Jahr 2022 auf unseren Antrag hin gefasst. Geschehen ist seitdem (zu) wenig. Nun gibt es endlich einen kleinen Fortschritt: Das renommierte Frauenhofer Institut IEG hat in einer ersten Machbarkeitsstudie für die Stadtwerke Erkrath dargelegt, dass die Bedingungen für die Nutzung der Tiefengeothermie in Hochdahl günstig sind. Nach längerer Diskussion wurde unser grüner Antrag, die Untersuchungen fortzusetzen und entsprechende Probebohrungen vorzubereiten, einstimmig im Aufsichtsrat der Stadtwerke beschlossen. Wir werden drauf achten, dass der Beschluss auch umgesetzt wird.
Geothermie kann nach der Machbarkeitsstudie des Frauenhofer Instituts ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Hochdahl sein, die fast 9.000 Haushalte mit Wärme versorgt. Die Studie kommt zudem zu dem Ergebnis, dass die Kosten der Geothermie wesentlich unter den Kosten der zurzeit praktizierten Erdgasversorgung liegen. Die Umstellung ist also nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch für unser Ziel fairer Fernwärmepreise für die Kundinnen und Kunden dringend notwendig.
Kategorie
Die Fraktion trifft sich üblicherweise montags um 20:00 Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien) zur öffentlichen Fraktionssitzung.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie teilnehmen möchten.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Uns interessiert:
Die Fraktion trifft sich üblicherweise montags um 20:00 Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien) zur öffentlichen Fraktionssitzung.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie teilnehmen möchten.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Uns interessiert:
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]