Menü
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Aufnahme eines TOP
für die nächsten Sitzungen des AUP am 24.08.2021, des BauA am 25.08.2021, des HFA am 31.08.2021, des Rats am 02.09.2021 und des BA am 21.09.2021.
Dazu stellen wir die folgenden Anträge:
Begründung:
Nach den Dürre- und Hitzesommern der vergangenen Jahre haben spätestens die katastrophalen Überschwemmungen Mitte Juli d.J. in verheerender Art und Weise deutlich gemacht, wie sehr auch unsere Stadt und die Bürgerinnen und Bürger von den Klimaveränderungen betroffen sind. Alle ernstzunehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich Anzahl und Schwere dieser Extremereignisse zukünftig erhöhen werden. Neben einer drastischen Verschärfung und Beschleunigung der Klimaschutzmaßnahmen müssen deshalb dringend auch Maßnahmen zur Klimaanpassung getroffen werden.
Insbesondere dürfen von Rat und Verwaltung keine Entscheidungen mehr getroffen werden, die die Situation noch weiter verschlimmern. Dazu gehören insbesondere die Versiegelung von Frei- und Grünflächen sowie die Beeinträchtigung von Retentionsräumen an Gewässern. Auf beide Faktoren hat die Stadt wesentlichen Einfluss.
Neben den hauptbetroffenen Wohnquartieren und Grundstücken entlang der Düssel in Alt-Erkrath waren und sind auch Teile von Hochdahl und Unterfeldhaus durch Starkregenereignisse und Überflutungen gefährdet. Notwendig sind deshalb umfassende präventive Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet sowie deren rasche Umsetzung. Keinesfalls reicht es aus, nur einzelne selektive Maßnahmen zu ergreifen oder mit dem Finger auf andere Akteure wie den BRW zu zeigen und zu hoffen, dass diese "es schon richten werden".
Aus unserer Sicht sind Maßnahmen des integrierten Konzepts der sog. Schwammstadt besonders geeignet, Hochwasser- und Überflutungsgefahren zu vermindern. Gleichzeitig verbessern sie das Stadtklima und beugen weiteren klimabedingten Risiken, etwa für Stadtbäume und die Vegetation in der Stadt insgesamt, vor. Eine Beschreibung des Konzeptes durch die Helmholz-Forschungsgemeinschaft findet sich unter https://themenspezial.eskp.de/metropolen-unter-druck/vor-naturgefahren-schuetzen/schwammstaedte-helfen-bei-starkregen-93779/
Wir hoffen sehr, dass die Hochwasserkatastrophe nun endlich zu einem Umdenken bei Verwaltung und Ratsmehrheit führt und klimaschädliche Entscheidungen in Frage gestellt und geändert werden, die in der Vergangenheit aus Gründen vorgeblicher ökonomischer Notwendigkeit getroffen wurden. Die Ereignisse der letzten Wochen haben gezeigt, dass der wirtschaftliche Schaden unterlassenen Klimaschutzes wesentlich höher ist und zudem – noch wesentlich gravierender – auch ganz unmittelbar das Leben und die körperliche Unversehrtheit der Bürgerinnen und Bürger bedroht sind.
Die Fraktion trifft sich üblicherweise montags (außer in den Schulferien) um 20:00 Uhr zur öffentlichen Fraktionssitzung. Der Ort kann zurzeit wechseln. Kontaktieren Sie uns deshalb bitte bei Interesse.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]